Idee: Gedeckter Tisch

Im Porzellanmuseum Düsseldorf sind wunderschön gedeckte Tische zu bewundern. Früher war dies eine weit verbreitete Tradition: ein festlich gedeckter Tisch mit feinstem Geschirr. Doch wie gestaltet sich das heute?

Wer heutzutage ein Porzellanservice erbt bevorzugt es oft, dieses platzsparend koordiniert, zu verkaufen. Zudem fehlt heute oft die Zeit oder Muße, um einen Tisch elegant zu decken. Dadurch schwindet auch die Freude an schönem Geschirr.

Dagegen nimmt die Tischkultur im arabischen Raum oder in Osteuropa einen hohen Stellenwert ein. Gastfreundschaft wird dort durch aufwendig gedeckte Tafeln und den Einsatz von Schalen und Schüsseln zelebriert. Wie könnte ein solcher Tisch bei uns aussehen? Es wäre doch eine wunderbare Idee, beispielsweise in einem Coworking-Space oder innerhalb der Nachbarschaft regelmäßig einen festlich gedeckten Tisch zu gestalten.

Ein schön gedeckter Tisch schafft Freude und lädt die Menschen dazu ein, sich niederzulassen, zu kommunizieren und reflektieren. Dies ermöglicht eine willkommene Abwechslung im Alltag und fördert die Gemeinschaft. Solche Zusammenkünfte könnten auch thematisch gestaltet werden, ergänzt durch internationale kulinarische Spezialitäten oder saisonale Dekorationen, um die Vielfalt und Schönheit der Tischkultur zu feiern.

Auch Workshops zur Kunst des Tischdeckens oder gemeinschaftliche Kochabende könnten organisiert werden, an denen die Teilnehmer lernen, wie man einen Tisch kreativ und einladend gestaltet. Dies könnte nicht nur das Bewusstsein für eine stilvolle Tischkultur schärfen, sondern auch die Entstehung neuer sozialer Kontakte und Netzwerke fördern.

Ein raffiniert gedeckter Tisch bereitet weit mehr als ein ästhetisches Vergnügen – er fördert das Miteinander und schafft Gelegenheiten für gemeinsame Momente und Gedankenaustausch, die in unserer hektischen Zeit oft zu kurz kommen.